Startseite | Kontakt | Impressum

News

Konfirmation am 28.05.2023

Am Pfingstsonntag, gratulierten wir Ole und Matthies zu ihrer Konfirmation.

Jugendweihe Tim, Florian, Moritz und Tamino

Nach der Funkausbildung, gratulierten wir Tim, Florian, Moritz und Tamino zur Jugendweihe.

Tim, Florian und Moritz

Tamino

Sprechfunkbetrieb im Stadtkern von NB

Am Samstag, 27.05.2023, übte unsere Jugendfeuerwehr den Funkbetrieb in der Neubrandenburger Innenstadt. Hierbei mussten 15 Aufgaben erledigt werden.
> Fasse Dich kurz!
> Formuliere präzise!
> Übertrage nur Relevantes!
> Verwende keine Höflichkeiten!
> Sprich laut und deutlich!

2 Beispiele an dieser Stelle:
Wie viele Personen befinden sich auf dem „Mudder-Schulten„ Brunnen?
Teilt euer Ergebnis über Funk mit!

Wie viele Geschäfte befinden sich „Aktuell„ in der oberen Etage des Marktplatzcenters?
Teilt euer Ergebnis über Funk mit!

Jugendweihe - Julian - 20.05.2023

Am Samstag überbrachten wir Julian einen Blumengruß zu seiner Jugendweihe.

MSR 2023

Am 19.05. und am 20.05.2023 fand die diesjährige Mecklenburger Seen Runde statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde das Teilnehmerfeld in der Neubrandenburger Bergstraße recht herzlich begrüßt.

Senioren feiern Frühlingsfest

Am 13.05.2023, feierten ca. 60 Seniorinnen und Senioren aus den Feuerwehren Burg Stargard, Groß Nemerow-Rowa und aus beiden Freiwilligen Feuerwehren Neubrandenburg, ein Frühlingsfest. Ein großes Dankeschön an Rosi mit ihren Helfern und auch an die FF Ostadt für ihre Hilfe und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Erfolgreiche Teilnahme am TM - Lehrgang

Leonie und Lennard nahmen vom 24.03. bis 15.04.2023 erfolgreich am TM - Lehrgang, Teil 1 teil. Dieser Lehrgang umfasst insgesamt 70 Stunden Theorie und Praxis. Inhalt der Ausbildung sind auch 16 Stunden Erste Hilfe. Herzlichen Glückwunsch!

Berufung zum Kreisausbilder

Tobias wurde am 13.05.2023 beim Amtsausscheid in Friedland zum Kreisausbilder berufen. Herzlichen Glückwunsch!

Jugendweihe am 13.05.2023

Am 13.05.2023, nutzten wir das sonnige Wetter zur Ausbildung im Kulturpark. Zwischendurch gratulierten wir Charlotte und Jasper zu ihrer Jugendweihe.

Goldene Hochzeit in Burg Stargard

Wir gratulierten am 11.05.2023, Rita und Wilfried Krage zu ihrer Goldenen Hochzeit. Als Mitglied im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes überbrachte Bernd Niemczewsky die Besten Glückwünsche im Namen des KFV MSE.

Sankt Florian am 07.05.2023

Am 07.05.2023 fand der festliche Gottesdienst in der Neustrelitzer Stadtkirche zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren - Sankt Florian - statt. Von unserer Wehr nahmen Mitglieder der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und Ehrenmitglieder teil. Auf der Rückfahrt unterstützten wir den Rettungsdienst bei einem Bikerunfall.

Dienst der Einsatzabteilung am 04.05.2023

Am Donnerstag wurde an vier Stationen gleichzeitig geübt. An der Station 1 wurde die Türöffnung geübt und eine Einweisung an der DLK vorgenommen. An der Station 2 wurden die Grundzüge beim Atemschutznotfalltraining behandelt. An der Station 3 wurden Räume unter Nullsicht abgesucht und an der Station 4 lag der Schwerpunkt auf die Einsatzmittel und die Kommunikation.

Wochenendausbildung der Jugendfeuerwehr

Vom Samstag, 29.04. bis Sonntag, 30.04.2023 führten wir eine Wochenendausbildung mit Übernachtung im Gerätehaus durch. Samstag Vormittag standen die Rettungsgerät der Feuerwehr auf dem Plan. Mittags gab es dann eine Einsatzübung. Nachmittags trainierten wir für bevorstehende Wettkämpfe und erhielten eine Einweisung in die Korbbedienung unserer Drehleiter. Abends stand dann noch eine Übung am Oberbach an. In den Nachtstunden suchten wir Personen in der Nähe vom Augustabad.

Samstag Vormittag

Mittags

Nachmittags

Abends

Nachts

Training Löschangriff

Belehrung Sicherheitswachdienst

Beide Freiwilligen Feuerwehren erhielten ihre jährliche Belehrung zum Thema Sicherheitswachdienst. Kamerad Martin Freitag von der Berufsfeuerwehr übernahm das Thema.
Da unsere kulturellen Einrichtungen der Stadt Neubrandenburg seit einiger Zeit auch über AEDs (Automatisierter externer Defibrillator) verfügen, wurde deren Handhabung geübt. Angeleitet wurden wir hierbei von den Kameraden Andreas Bastian und Simon Peters vom Rettungsdienst der BF. Danke für die Unterstützung.

AED - Ausbildung

AED - Ausbildung

Ausbildung der Einsatzabteilung am 20.04.2023

Mittels kleiner Einsatzlagen wurde das Retten von Personen mit Steckleiterteilen, mit dem Sprungretter SP16 und mit der Drehleiter geübt. Weiterhin standen Elemente der technischen Rettung auf dem Dienstplan.

Sprungretter SP16

Rettungsgeräte der Feuerwehr

TH - mittel

80. Geburtstag

Unser Ehrenmitglied, Hans Zuther, wurde zu seinem 80. Geburtstag von einer kleinen Abordnung unserer Wehr herzlichst gratuliert.
Wir wünschen Hans dazu und für die Zukunft alles Gute, vor allem viel Gesundheit.

Hans Zuther wird 80

Ehrenamtsmesse am 15.04.2023

Am 15.04.2023 fand im Neubrandenburger HKB die Ehrenamtsmesse statt. Der KFV - MSE präsnetierte sich an einem Stand im HKB. Unsere Jugendfeuerwehr unterstützte diese Veranstaltung auf dem Marktplatz.

Dienst der Jugendfeuerwehr am 15.04.2023

Am Samstag stand auf unserem Dienstplan Gerätekunde und FwDV 10.
Zuvor gab es die Zertifikate für die Erste Hilfe Ausbildung.
Ein Teil begab sich anschließend zur Ehrenamtsmesse.

Erste Hilfe Zertifikate

Praxis FwDV 10

Dienst der Einsatzabteilung am 06.04.2023

Beim letzten Dienst der Einsatzabteilung standen die FwDV 3 und 10 auf dem Dienstplan. Ein weiterer Punkt der praktischen Ausbildung an diesem Abend war die Handhabung der Anbaugeräte der DLK23/12. (Modul 2)

Dienst der Jugendfeuerwehr am 01.04.2023

Am 01.04.2023, kam es vor allem auf Teamarbeit und Koordination innerhalb der Gruppe an.
Zwischendurch war auch der Osterhase zu Gast bei uns.

Der Osterhase zu Gast bei uns

TH - Absicherung Flughafen 30.03.2023

Am 30.03.2023 übernahm unsere Wehr die Absicherung beim Start und bei der Landung einer Bundeswehrmaschine

Weiterbildung der Motorsägenführer

Am 29.03.2023 fand für einige Motorkettensägenführer unserer Wehr eine Weiterbildungsmaßnahme statt. Neben der Theorie wurden in der Praxis, mit Hilfe eines Baumbiegesimulators, Windbruchsituationen nachgestellt

Brandeinsatz am 27.03.2023

Am 23.03.2023 gegen 18:30 Uhr wurden die Neubrandenburger Feuerwehren zu einem Brandeinsatz nach Hellfeld gerufen. Unsere Wehr hatte folgende Fahrzeuge im Einsatz: DLK23/12 - TLF4000 - TLF16/25 - LF16/12 - MTW Innenstadt - MTW BF mit Atemschutzanhänger

Einsatzübung der Jugendfeuerwehren am 18.03.2023

Als am Samstagvormittag, den 18. März 2023, zum zweiten Mal in nur wenigen Tagen starker Qualm aus einem leer-stehenden Gebäudekomplex im Neubrandenburger Industrieviertel drang und abermals wieder Menschenleben in Ge-fahr waren, rückten nicht nur Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren Neubrandenburg-Innenstadt an, sie brach-ten die Verstärkung aus Burg Stargard und Pragsdorf gleich mit.
Wie schon zwei Tage zuvor, handelte es sich zum Glück auch jetzt wieder nur um eine große Einsatzübung. Mit einem kleinen Unterschied! Denn an Bord, der anrückenden sechs Feuerwehrfahrzeuge, saßen hauptsächlich Jugendfeuer-wehrmitglieder. Bis auf das Fahren der Einsatzfahrzeuge, dem Einsatzleiter und der Zugführer, mussten vom Feuer-wehrnachwuchs alle weiteren Feuerwehrfunktionen übernommen werden. Vom Melder über die einzelnen Feuerwehr-trupps bis hin zu den Gruppenführern, sie alle stellten jetzt ihr bereits erlerntes Wissen und Können in der Praxis unter Beweis. Natürlich standen ihnen auch immer erfahrene Einsatzkräfte zur Hilfe bereit, mussten aber nur selten mit unter-stützen.
Während sich die ersten Angriffstrupps mit Atemschutzgeräten und Feuerwehraxt (Übungsattrappen für Jugendfeuer-wehren), sowie mit Schlauch und Strahlrohr ausgerüstet ins Gebäude auf Personensuche und zur Brandbekämpfung begaben, bauten zeitgleich weitere junge Einsatzkräfte die Wasserversorgung auf, um das hierfür benötigte Löschwasser für die Brandbekämpfung im Gebäude zu sichern. Durch die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften, die sich im Gebäude befanden, wie auch der ständige Funkkontakt zum Gruppenführer, wurden in den verwinkelten und mit Kunstnebel verrauchten Räume, nach und nach alle vermissten Personen gefunden. Sie wurden mit „Mannes-kraft„ ins Freie gerettet und am Behandlungsplatz übergeben, wo hier das Wissen in der Ersten Hilfe bei der Wundver-sorgung Anwendung fand.
Nachdem alle Personen gerettet und versorgt wurden, aber auch das "Feuer" gelöscht war, wurde die Einsatzübung als erfolgreich beendet. Im Anschluss der Einsatzübung zeigte sich der Neubrandenburger Jugendwart und Übungsleiter, Bernd Niemczewsky, zufrieden mit dem Ablauf der Übung, sowie der Abarbeitung und Erfüllung der gestellter Aufga-ben. Er ist stolz auf die zukünftigen Feuerwehrfrauen und -männer und bedankte sich bei den über 35 teilnehmenden Mädchen und Jungen, dem Einsatzleiter und Zugführer, wie auch bei den Jugendwarten und Helfer für die sehr gute Zusammenarbeit.
Ein Dankeschön geht auch an die stadt | land Grundbesitzgesellschaft mbH Neubrandenburg, für die Nutzung des Ob-jektes.
Text: Thomas Junge

JHV - Gemeindefeuerwehr Neubrandenburg

Am Treitag, war dann nach 2 Jahren Corona-Pause, unsere Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Neubrandenburg. 80 Teilnehmer nahmen den Bericht des Gemeindewehrführers und der Jugendfeuerwehren entgegen.
Nach den Grußworten der Gäste gab es noch ein paar Auszeichnungen für ehrenvolle Mitglieder, bevor es zum gemütlichen Teil überging.

Einsatzübung der einsatzabteilung am 16.03.2023

Am Donnerstag, den 16. März 2023, wurde die abendliche Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilli-gen Feuerwehr Neubrandenburg-Innenstadt durch eine eintreffende Alarmmeldung unterbrochen.
„Brand Industrieviertel, starke Rauchentwicklung im Gebäude" schimmerte es auf den Pagern.
Unverzüglich machten sich die mehr als 30 Einsatzkräfte auf dem Weg und noch während der Anfahrt, rüsteten sich die ersten Einsatztrupps mit Atemschutzgeräten aus, um für eine rasche Brandbekämpfung, wie auch eine Personensuche im Gebäude vorbereitet zu sein.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzfahrzeuge stellte sich dann schnell heraus, dass es sich zum Glück nur um eine Übung handelte, trotzdem wurde alles wie bei einem echten Einsatz weitergeführt.
Bereits vor dem Gebäude lag eine erste verletzte Person, die sich als Eigentümer herausstellte und nicht nur versorgt werden musste, sondern über seine Befragung herauskam, dass sich noch drei Kinder in dem stark verwinkeltem und verrauschten Gebäude befanden.
Unverzüglich wurde der Löschangriff aufgebaut, damit die Feuerwehrtrupps unter Atemschutz zur Personensuche und Rettung in das Gebäude vorrücken können. Zeitgleich wurde auch eine sichere Löschwasserversorgung errichtet und über die Feuerwehrdrehleiter ein weiter Zugang im zweiten Obergeschoss des Gebäudes vorgenommen. Hier wurde auch eine verletzte Person über die Drehleiter gerettet.
Auch die Einsatzkräfte im Gebäude kämpften sich durch die stark verrauchten Räume und retteten nach und nach alle drei verletzten Kinder und brachten sie ins Freie, wo ihre Wunden versorgt wurden.
Bei der weiteren Brandbekämpfung im Gebäude halten plötzlich Hilferufe mittels „Mayday!" durch die Funkgeräte. Zwei Atemschutzgeräteträger im Gebäude brachen zusammen und benötigen jetzt selber schnelle Hilfe und professio-nelle Rettung! Rasch eilten ihnen die Rettungstrupps zur Hilfe, um ihre beiden Kameraden sicher aus dem Gebäude zu retten. Selbst hierbei müssen alle Handgriffe, von der Rettung bis zur Befreiung der Atemschutzgeräte, sitzen, so wie sie es in den Ausbildungen „Atemschutznotfalltraining" gelernt hatten. Denn wie alles an diesem Abend, gehörte auch das mit zur Übung und wurde spontan mit eingebaut.
Nachdem auch der Brand vollständig gelöscht und das Gebäudeinnere wieder komplett entraucht wurde, war die Ein-satzübung beendet. Alle Ausbildungspunkte, die für diesen Abend anstanden, konnten bei der Übung eingebaut und von den Kameradinnen und Kameraden erfüllt, sowie den Wissensstand gefestigt werden. Auch Übungsleiter Bernd Niemczewsky zeigte sich froh und stolz zum Ablauf seiner Übung.
Ein Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden für ihre gezeigte Einsatzbereitschaft, sowie den Statisten und der stadt | land Grundbesitzgesellschaft mbH Neubrandenburg für die Bereitstellung und Nutzung des Objektes.

Text: Thomas Junge

Verletztendarsteller

Spendenübergabe an die FF Neubrandenburg

Am 14.03.2023 trafen sich Kameraden der Feuerwehr Neubrandenburg, um eine Spende der Marienapotheke entgegen zu nehmen. Diese Spenden wurden durch Kalender gesammelt, die die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neubrandenburg durch freiwillige Beträge erwerben konnten. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diese großartige Spende von 500€.

Einsatz am 07.03.2023

Am heutigen Vormittag wurden wir zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr in die Platanenstraße gerufen

Erste Hilfe Ausbildung am 04.03.2023

In Vorbereitung auf die in diesem Jahr anstehende Abnahme der Jugendfeuerwehrflamme Stufe 3, nahmen unsere Mitglieder an einem Erste Hilfe Lehrgang teil.
Ein Teil unserer Jugendfeuerwehr, wurde ausführlich in die Geräte der Feuerwehr geschult und ein weiteres Thema an diesem Samstag war das Begehen und Absuchen von verrauchten Räumen.

Mitgliederversammlung am 02.03.2023

Alwin Bolz, neuer stellvertretender Ortswehrführer

Auf der Mitgliederversammlung wählten die aktiven Mitglieder unserer Wehr, Kamerad Alwin Bolz, zum stellvertretenden Ortswehrführer. Irmgard Voigt wurde für 60- jährige Mitgliedschaft geehrt. Weitere Mitglieder unserer Wehr wurden befördert und ausgezeichnet.

Wintermarsch der Jugendfeuerwehr am 18.02.2023

Der diesjährige Wintermarsch startete auf dem Lindenberg - Süd und endete im Kulturpark. Unterwegs wurde Feuerwehrwissen und Geschicklichkeit an 4 Stationen abgefordert. Am Ende erhielt Pascal die Jugendflamme Stufe 1 überreicht.

Dienst der Einsatzabteilung am 16.02.2023

Am Donnerstagabend war das Thema der Ausbildung: Lebensrettende Sofortmaßnahmen" Unterstützung erhielten wir hierbei durch den Praxisanleiter, Kollegen Stefan Hauptmann, von der Berufsfeuerwehr.
Eine weitere Gruppe ging durch die Atemschutzübungsstrecke.
Weiter bekamen 4 Kameraden unserer Wehr eine Einweisung als Multiplikatoren für die Tür- und Fensteröffnung.

Dachstuhlbrand - Lindenbergviertel

Feuer- groß, hieß es in der Alarmmeldung am Donnerstagfrüh. Unsere Wehr unterstützte die Berufsfeuerwehr beim Einsatz.

Jugendfeuerwehrdienst am 04.02.2023

Am Samstag stand "Eisrettung" auf dem Dienstplan. Unsere Neubrandenburger Seen waren bei den milden Wintertemperaturen natürlich nicht zugefroren. So beschränkte sich die Ausbildung auf ein paar theoretische Hinweise zum Verhalten auf zugefrorenen Gewässern und auf die Handhabung der Rettungsplattform. Ein weiteres Thema waren die "Rettungsgeräte der Feuerwehr".

Dienst der Jugendfeuerwehr am 21.01.2023

Dieser Dienst stand ganz im Zeichen der „Ersten Hilfe“.

Dienst der Einsatzabteilung am 19.01.2023

Am Donnerstag wurde die jährliche Unterweisung für alle Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7 durchgeführt. Ein weiteres Thema: „Nachrichtenmittel der Feuerwehr“ wurde an diesem Abend aufgefrischt.

1. Dienst der Jugendfeuerwehr im neuen Jahr

Am 07.01.2023, fand der erste Dienst der Jugendfeuerwehr im neuen Jahr statt. In Gruppenarbeit wurden Themen der UVV erarbeitet. Anschließend wurden Knoten, Stiche und Bunde geübt und Feuerwehrgeräte mussten ertastet werden.

Gruppenarbeit - UVV

Knoten-Stiche-Bunde

Gerätekunde

Nachbereitung der Silvesternacht am 01.01.2023

Silvesterbereitschaft bei der Feuerwehr

In der Silvesternacht wurden wir zu insgesamt 9 Brandeinsätzen alarmiert.

Am Neujahrstag trafen sich einige Einsatzkräfte zur Einsatznachbereitung.

Einige Einsätze in der Silvesternacht