Jugendfeuerwehr 2024
Wochenendausbildung der Jugendfeuerwehr
Wochenendausbildung der Jugendfeuerwehr
Gleich nach der Gruppeneinteilung begaben sich alle in die Neubrandenburger Innenstadt zur Sprechfunkausbildung, anschließend übten wir das Absperren einer Einsatzstelle und die Beseitigung einer Ölspur. Zwischendurch gab es Mittagessen im Datzekrug.
Nachmittags stand auf dem Dienstplan: Rettungsgeräte der Feuerwehr. Danach begaben wir uns ins Nemerower Holz und bekämpften einen Waldbrand. Das Abendessen im Schulungsraum schmeckte allen Teilnehmern sehr gut, da selber gemacht. Vorher wurde es sportlich und die Nachtquartiere wurden eingerichtet. Gegen 20:00 Uhr standen Straßen- und Hydrantenkunde auf dem Plan. Morgens begaben wir uns in den Gewerbepark Hellfeld. Nach dem Frühstück wurde „klar Schiff„ gemacht.
Ausbildung Sprechfunk im Stadtgebiet
Ölspur+ Verkehrsraumabsicherung
Mittag+ Abendessen
Rettungsgeräte der Feuerwehr
Waldbrand
Sport
Nachbereitung
Elternnachmittag am 23.11.2024.
Elternnachmittag am 23.11.2024.
Vormittags bereiteten wir alles vor. Der Schulungsraum wurde eingeräumt und die Tische eingedeckt, während der andere Teil der Jugendfeuerwehr praktische Vorführungen vorbereitete.
Um 15:00 Uhr wurden dann unsere Eltern herzlich von Luca begrüßt. Es folgten praktische Vorführungen. Danach wurde den Eltern, bei Kaffee und Kuchen, ein Jahresrückblick 2024 gezeigt und schon bekannte Termine für das kommende Jahr bekannt gegeben.
Vorbereitung
Ausbildung der Jugendfeuerwehr am 09.11.2024
Ausbildung der Jugendfeuerwehr am 09.11.2024
Zu Beginn des Dienstes hielten wir eine Jahresrückschau. Danach begaben wir uns auf das ehemalige RWN Gelände und übten das richtige „Ausleuchten„- und das richtige „Sichern„ von Einsatzstellen.
Delegiertenversammlung KJF – MSE
Delegiertenversammlung KJF – MSE
Am Samstag, den 02.11.2024 die Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren unseres Kreises statt.
Top 5: Matthies, Pascal und Tamino berichteten über das soziale Projekt im Rahmen der Jugendflamme- Stufe 3 und über die Abnahme des feuerwehrtechnischen Teils der Flamme 3 durch Mirko Borgwardt.
Top 8: „Auszeichnungen/Ehrungen; Matthies, Pascal und Tamino wurden die Jugendflammen- Stufe 3 überreicht.
Top 9: „Berichte aus den Ämtern„, gab Luca den Delegierten ein Überblick über das Ausbildungsjahr 2024.
JF Dienst am 26.10.2024
JF Dienst am 26.10.2024
Auf dem Dienstplan stand für Heute; Kleiderappell. Nachdem der Kleiderappell abgeschlossen war, nutzten wir die verbleibende Zeit, um den richtigen Umgang mit der Wärmebildkamera zu üben und ein entsprechendes Gerätetraining gehörte auch dazu.
Abnahme der LSP im Kulturpark
Abnahme der Leistungsspange 12.10.2024
Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr, spiegelt die Leistungen und das Wissen wider, welches sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr im Laufe ihrer Dienstzeit erarbeitet haben. Unsere Bewerber zur Abnahme der LSP und auch die Unterstützer lieferten eine solide Leistung ab und konnten so am Ende von dem Abnahmeberechtigten, Mirko Borgwardt, die begehrte Leistungsspange in Empfang nehmen.
Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erfordert eine fünffache Leistung innerhalb der Gemeinschaft der taktischen Gliederung einer Löschgruppe oder -staffel. Diese Leistung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und geordnetes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körperstärke und Körpergewandtheit und auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können.
Eröffnung im Kulturpark
Übergabe LSP 2024
Ausbildung bei der Fliegerhorst Feuerwehr
Ausbildung bei der Fliegerhorst Feuerwehr
Am 05.10.2024 verlegte unsere Jugendfeuerwehr die Ausbildung zum Taktischen Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff„ beim Fliegerhorst Rostock-Laage. In zwei Gruppen wurden die Gerätschaften und Fahrzeuge besichtigt, währenddessen wurde auch der Umgang mit dem Flugfeldlöschfahrzeug Z8 durchgeführt.
Die andere Gruppe beschäftigte sich mit der Rettung eines Piloten aus einem Eurofighter. Hierzu gehörte eine umfangreiche Einweisung durch Kameraden der Fliegerhorst Feuerwehr. Unter anderem wurde das Anlegen des Stifnecks und des KED-Systems (Rettungskorsett) geübt. Die Jugendlichen mussten anschließend diese Übung praktisch wiederholen und wurden zuerst mit einer Rettungsplattform zum Piloten befördert (gespielt durch ein Jugendfeuerwehrmitglied) um den Piloten Patientengerecht aus dem Flugzeugcockpit zu retten. In kleinen Gruppen konnten sich alle Jugendlichen an dieser Rettung ausprobieren.
Wir bedanken uns für die vielen neuen und spanenden Eindrücke und die lehrreichen Ausbildungsschwerpunkte, die wir durch die Kameraden der Fliegerhorst Feuerwehr erlangen konnten. Auch an Thomas, ein großes Dankeschön, für das Ermöglichen des Ausbildungstages am Fliegerhorst Rostock-Laage
Danke Thomas
11. Kreisfeuerwehrmarsch 2024
Am Samstag, 28.09.2024, wurde der 11. Kreisfeuerwehrmarsch des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte, in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ausgetragen.
Aus zahlreichen Ämtern der Mecklenburgischen Seenplatte nahmen ca. 500 Teilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren mit 51 Mannschaften am Marsch teil.
Anmeldung - Schätzaufgabe - Eröffnung
Bereits nach der Anmeldung zum Marsch, musste jede Mannschaft erst einmal wieder die Schätzaufgabe bewältigten. Die Mannschaften starteten, wie auch im vergangenen Jahr, zeitversetzt in zwei Richtungen. Auf der 8 Kilometer langen Strecke durch die Vier-Tore-Stadt, mit Wallanlagen und dem Kulturpark, warteten 8 Aufgaben, bei denen u.a. Geschicklichkeit, Schnelligkeit, aber auch Feuerwehrwissen und Feuerwehrknoten gefragt waren.
Siegerehrung 2024
KFV sagt allen Helfern - Danke!
Nach dem Zieleinlauf gab es ein leckeres Mittagessen (Kesselgulasch) vom Versorgungszug der Johanniter Unfallhilfe aus Mildenitz. Das Essen schmeckte übrigens super. Bevor die Sieger gekürt wurden, bedankte unser Kreiswehrführer, Kamerad Stephan Drews, bei allen Helfern und überreichte Jedem eine Erinnerungsmedaille.
Schätzaufgabe - Jugend
Es folgte dann die Siegerehrung der Schätzaufgabe. Hier belegte in der Wertung Jugendfeuerwehr unsere Gruppe – Innenstadt 1, den 2. Platz. Sieger wurde die Jugendfeuerwehr Burow/Weltzin.
2. Platz - Schätzwettbewerb
JF - Innenstadt 2
Schätzaufgabe - Erwachsene
In der Wertung Schätzen/ Erwachsene belegte die Gruppe unserer Wehr Platz 16. Gewinner wurde die FF Rehberg.
Beim Kreisfeuerwehrmarsch holten sich den Sieger- und den Wanderpokal bei den Jugendfeuerwehren, die zweite Mannschaft unserer Feuerwehr. Dicht gefolgt von der ersten Mannschaft unserer Jugendfeuerwehrwehr, denn sie belegten den 2.Platz.
Bei den Erwachsenen siegte die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr aus Mildenitz. Unsere Mannschaft erreichte hier einen hervorragenden 10. Platz
Unser Kreisbrandmeister, bedankte sich ganz herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Neubrandenburg-Innenstadt, für eine mehr als nur gelungene Veranstaltung. Bei der 1.WA der Berufsfeuerwehr und bei dem Versorgungszug der Johanniter Unfallhilfe aus Mildenitz, bedankte sich Stephan Drews für die Unterstützung dieser Veranstaltung.
10. Platz FF - Innenstadt
2. Platz JF - Innenstadt 1
1. Platz - JF Innenstadt 2
Wanderpokal - JF Innenstadt 2
Gewinner KFM 2024 FF Mildenitz
Blankenfelder Geländelauf der Jugendfeuerwehren
Blankenfelder Geländelauf der Jugendfeuerwehren
Am Samstag, den 21.09.2024, machte sich eine Gruppe auf zum 24. Geländelauf nach Berlin. An den einzelnen Stationen lief es ganz gut für unsere Mannschaft. An der Station 10, dem Löschangriff- nass, lief es sogar sehr gut. Wir erzielten hier den 2. Platz. Aber immerhin konnten wir in der Gesamtwertung einen 4. Platz erreichen. Sieger in diesem Jahr wurde die Jugendfeuerwehr aus Blankenfelde. Herzlichen Glückwunsch der siegreichen Mannschaft und ein Dankeschön an Ronny und seinem Organisationsteam.
Jugendfeuerwehrdienst am 14.09.2024
Jugendfeuerwehrdienst am 14.09.2024
Die Ausbildung am Samstag fand auf dem Übungshof in der Ziegelbergstraße statt. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung ging es dann nach draußen. Es wurden Kleineinsatzlagen geübt. Hierbei nutzten wir auch den Übungsturm. Die Verletzen Versorgung und der Transport von verletzten Personen wurde trainiert und auch das Begehen von Treppenhäusern. Die Ausbildung stand ganz im Zeichen der FwDV 3.
Wanderpokal - Gewinner kommen aus Flensburg
Jubiläumslauf der Kinder- und Jugendfeuerwehren
Am vergangenen Wochenende fand der nunmehr schon 25. Orientierungslauf der Kinder- und Jugendfeuerwehren in Neubrandenburg statt. Die Freiwillige Feuerwehr Neubrandenburg veranstaltet diesen Lauf gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte.
Zusätzlich zum Orientierungslauf wurde allen teilnehmenden Mannschaften angeboten, über das Wochenende an einem gemeinsamen Zeltlager im Jugend- und Ausbildungszentrum in Neuendorf teilzunehmen. Dieses Angebot nahmen Jugendfeuerwehren aus Neubrandenburg, aus der Mecklenburgischen Seenplatte, aus Berlin, aus Brandenburg, aus Flensburg, aus dem österreichischen Kitzbühel und dem polnischen Karlino an. Neben den 162 Teilnehmern im Camp, gingen auch noch 80 Jugendfeuerwehr Teilnehmer aus der näheren Umgebung von Neubrandenburg an den Start. Ganz gespannt auf den Lauf, waren die 4 Kinderfeuerwehren aus Berlin Pankow, aus Werder/Kölln, aus Friedland und aus Burg Stargard.
Das Teilnehmerfeld bestand aus 242 Jugendfeuerwehrmitgliedern, ihren Betreuerinnen und Betreuern. Hinzu kamen 46 Kinder mit ihren Betreuerinnen und Betreuern.
Anreise der Gruppen im Feriencamp
Eröffnung des Feriencamps
Strecke
Auf der sechs Kilometer langen Strecke, quer durch Neubrandenburg, mussten die Kinder und Jugendlichen wieder zwölf Stationen anlaufen, an denen sie Aufgaben aus verschiedenen Bereichen absolvieren mussten.
Hierzu gehörten: Knoten, Stiche und Bunde eine Schnelligkeitsübung am Freibad vom Tollensesee, Allgemein- und Feuerwehrwissen, Koordination und die Teamfähigkeit beim Turmbauen, sowie die Treffsicherheit beim Dosenwerfen und Zielschießen. Weiter musste man sein Wissen an der Ersten Hilfe Station anwenden und vieles mehr.
Kinder- und Jugendflamme
Mit dem Orientierungslauf konnten die Teilnehmer auch wieder Kinder- und Jugendfeuerwehrflammen jeweils in den Stufen 1 und 2 erlangen. So konnten bei der Siegerehrung jeweils eine Kinderflamme Stufe 1 und eine Stufe 2 überreicht werden. Hinzu kamen 25 Jugendflammen der Stufe 1 und 13 Jugendflammen der Stufe 2.
KinderFlamme Stufe 1 und 2
Jugendflamme Stufe1 und 2
Siegerehrung
Den Pokal beim Schätzwettbewerb holte sich die Jugendfeuerwehr Passow.
Bei den Kinderfeuerwehren siegte die Kindergruppe aus der Feuerwehr Burg Stargard, der zweite Platz geht nach Berlin-Pankow, die Plätze drei und vier nach Friedland und Werder/Kölln.
Für Spannung sorgte die Siegerehrung der Jugendfeuerwehren. Den dritten Platz, von 32 Mannschaften, holte sich die Jugendfeuerwehr Wulkenzin. Am Ende standen sich jetzt noch die Jugendfeuerwehr Baumgarten, sowie die ewigen Zweiten aus Flensburg-Klues gegenüber. Mit Verkündung, dass der zweite Platz nach Baumgarten geht, brachen bei den Flensburgern Jubel und Freudentränen aus. Mit dem diesjährigen Sieg ist endlich der Bann gebrochen und der Sieger- und der Wanderpokal gehen an die vierte Mannschaft der Jugendfeuerwehr Flensburg-Klues.
Die beiden polnischen Mannschaften aus Karlino erreichten die Plätze 13 und 16, die Jugendfeuerwehr Kitzbühel 1 den siebten Platz und die reine Mädchenmannschaft, Kitzbühel 2, den achten Platz. Unsere Neubrandenburger Mannschaften schafften hervorragende Plätze 4, 5, 17, 22 und 23.
Sieger im Schätzwettbewerb- JF Passow
Wertungsklasse - Kinder
Plätze 32 - 4
Platz 3 - JF Wulkenzin
2. Platz - JF Baumgarten
1. Platz - JF Flensburg - Klues IV
Mittagessen
Danke schön
Wir möchten uns bei allen Mannschaften für ihre Teilnahme am Jubiläumslauf recht herzlich bedanken und gratulieren jeder Mannschaft zu ihren erbrachten Leistungen.
Ohne den 58 Helfern wäre der Orientierungslauf in dieser Form nicht so von Erfolg gekrönt.
Deshalb wollen wir an dieser Stelle allen Helfern für die 25-jährige Unterstützung des Orientierungslaufes danken.
Initiatoren des Laufes und somit von Anfang an dabei waren und sind, Bernd Niemczewsky und Wolfgang Lindhorst. Große Unterstützung erhielten sie in den Anfängen des Laufes vom damaligen Kreisbrandmeister, Josef Augustin. Weitere zuverlässige Kameraden kamen hinzu. Wir möchten nur einige treue Helfer erwähnen: Gerd Kilper aus dem Ostseebad Ahlbeck, Ulrich Schmaucks aus Flensburg und Holger Kohl aus Burg Stargard.
Lange Jahre unterstützen uns Kameradinnen und Kameraden aus beiden Freiwilligen Feuerwehren Neubrandenburg, aus Burg Stargard, aus Woggersin, der Betreuungszug des DRK und das Parkhotel.. Selbst die Senioren, um Oma Rosi, unterstützen den Lauf seit vielen Jahren zuverlässig.
Wir danken auch der Stadt Neubrandenburg und dem Kreisfeuerwehrverband MSE für die jahrelange Unterstützung.
Feriendienst der Jugendfeuerwehr
Feriendienst der Jugendfeuerwehr
Am 17.08.2024 hat die Jugendfeuerwehr zusammen mit der am Standort ansässigen Wassergefahrengruppe des Katastrophenschutzes auf dem Tollensesee Möglichkeiten zur Menschenrettung aus dem Wasser erprobt.
Ein Vorteil bei diesem Dienst war, dass zwei Rettungsschwimmer ihr Know-how teilen konnten und so die Rettung mittels Wurfleine, Rettungsring, Gurtretter und Spineboard geübt werden konnte.
Die anderen Jugendlichen beschäftigten sich an Land.
Alle hatten bei diesem Dienst ihren Spaß und konnten viel Neues lernen.
Vielen Dank auch an Bastian und Lukas von der Wassergefahrengruppe für diese Möglichkeit
Hydranten- Kontrolle im Stadtgebiet
Hydranten- Kontrolle im Stadtgebiet.
Unsere Jugendfeuerwehr hilft bei der Kontrolle der Hydranten im Stadtgebiet- Süd. Die Hydranten werden aufgesucht und überprüft, um zu gewährleisten, dass diese Wasserentnahmestellen auffindbar, zugänglich und funktionstüchtig sind. Dabei wird nicht nur die genaue Lage der Hydranten festgehalten, sondern auch die Richtigkeit der Angaben auf den Hinweisschildern überprüft.
Ferienfahrt an die Ostsee
Ferienfahrt an die Ostsee
Unsere Jugendfeuerwehr machte sich gleich zu Beginn der Ferien ein paar schöne Tage in Trassenheide.
Wir wurden gut aufgenommen im Strandgut. Sonntag war Anreisetag, da wurde natürlich erst einmal das Wasser der Ostsee getestet. Montag war unser Klettertag im Kletterwald Usedom. Das hat allen viel Spaß gemacht. Neben Sport und Spiel, wurde immer wieder in der Ostsee gebadet.
Dienstag waren wir in Peenemünde und besuchten die Phänomenta. Nach dem Mittagessen spielten wir noch ein wenig Schwarzlicht- Minigolf. Am Mittwoch eroberten wir den Baumwipfel Pfad in Heringsdorf. Danach ging es an den Sportstrand von Ahlbeck. Dort betätigten wir uns sportlich und genossen das Ostseewasser. Mit Beginn der Dämmerung sahen wir uns die neue Seebrücke in Koserow an.
Donnerstag, war Abreisetag, aber bevor es Richtung Neubrandenburg ging, besuchten wir die Freiwillige Feuerwehr in Ahlbeck.
Wir sagen Allen Danke, für die wunderschöne Reise, insbesondere den Organisatoren und dem Team vom Strandgut.
Sonntag, Anreisetag
Montag, Frühstück im Strandgut
Kletterwald Usedom
Montagnachmittag
Montagabend an der Ostsee
Phänomenta und Glowgolf
Baumwipfelpfad Heringsdorf
Sportstrand Seebad Ahlbeck
Koserow in den Abendstunden
Donnerstag - Abreisetag
Burg Stargard 13.07.2024
Burg Stargard 13.07.2024
Am Samstag nahm unsere Jugendfeuerweh am 4. Kinder- und Jugendmarsch des Amtes Stargarder Land teil.
Alle teilnehmenden Gruppen hatten viel Spaß an den 7 Stationen. Am Ende sprang für unsere Gruppe der 1. Platz heraus. Chris und Pascal erhielten bei der Siegerehrung die Jugendflamme der Stufe 2 überreicht. Wir danken allen Helfern, die zu diesem guten Gelingen beigetragen haben.
Dienst der Jugendfeuerwehr am 13.07.2024
Dienst der Jugendfeuerwehr am 13.07.2024
Am heutigen Vormittag übten wir die „Gruppe im Löscheinsatz„, Wasserentnahme – offenes Gewässer, entsprechend der FwDV 3.
Dienst der Jugendfeuerwehr am 29.06.2024
Dienst der Jugendfeuerwehr am 29.06.2024
Am Samstag machten wir mit Handsprechfunkgeräten ausgerüstet, einen Spaziergang in Richtung Stadtmitte. Unterwegs hatten wir so einige Aufgaben zu lösen. Das Wetter meinte es gut an diesem Samstagvormittag mit uns, so dass alle viel Spaß hatten.
Eddi Lauf in Berlin am 22.06.2024
Eddi Lauf in Berlin am 22.06.2024
Der an der „BFRA„ Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst Akademie stattfindende Eddi Lauf, wurde auf Grund des Dauerregens, abgebrochen. Das war notwendig, da die Verletzungsgefahr für die Teilnehmer sehr hoch war.
Wir nutzten die Zeit für einen kurzen Stadtbummel. Der Eddi Lauf wird im Herbst nachgeholt.
Jugendfeuerwehrdienst bei Dauerregen am 15.06.2024
Jugendfeuerwehrdienst bei Dauerregen am 15.06.2024
Am gestrigen Samstagvormittag begaben wir uns zum Tollensesee, um die Brandbekämpfung am offenen Gewässer nach FwDV 3, zu üben.
Kaum angekommen, begann es Dauerhaft zu regnen. Wir beschlossen dann unseren Dienst in die Fahrzeughalle zu verlegen. Dort übten wir Knoten, Stiche und Bunde der Feuerwehr und arbeiteten mit den pneumatischen Rettungsgeräten der Feuerwehr.
Die Hebekissen sind Luftkissen mit einem Arbeitsdruck von 8 bar, und werden immer dann eingesetzt, wenn man mit normalem Hebewerkzeug (Brechstange, Spreizer, hydraulische Rettungszylinder) nicht oder nur schlecht arbeiten kann.
Die Kissen bieten sich an, da sie nur eine Höhe von 2,5 cm haben, somit also in jeden Spalt passen und trotzdem eine enorme Hubkraft erreichen. Die Hubhöhe der Kissen beträgt bis zu 28 cm.
Überreichung der Jugendfeuerwehrflamme
Am Ende des Dienstes erhielten Lian, Hannes und Leo die Jugendflamme Stufe 1
Besuch der Bundeswehrfeuerwehr am 01.06.2024
Besuch der Bundeswehrfeuerwehr am 01.06.2024
Am 01.06.2024 besuchten wir die Bundeswehrfeuerwehr auf dem Truppenübungsplatz Jägerbrück. Begrüßt wurden wir durch die Kameraden Uwe Henning und Thomas Kunick. Die Fahrzeugtechnik auf der Feuerwache unterscheidet sich schon sehr von der unsrigen. Neben der Fahrzeugtechnik besichtigten wir auch die Werkstätten einschließlich der Schlauchpflegeanlage. Nach dem Gruppenfoto wurden Lian und Hannes ihre Jugendfeuerwehr- Ausweise überreicht.
Vielen Dank an Uwe und an Thomas für die interessante Führung am Samstagvormittag.
Nordpokal am 25.05.2024 in Berlin
Jeder kennt das Sprichwort „ohne Fleiß, keinen Preis„
Gut vorbereitet begaben wir uns am 25.05.2024 in aller Frühe nach Berlin, um am Nordpokal der Jugendfeuerwehren teilzunehmen.
Wir gingen, wie im vergangenen Jahr mit 2 Wettkampfmannschaften an den Start. Wir hatten viel Spaß bei bestem Wetter und konnten uns zum Schluss über Platz 1 und Platz 6 freuen. Damit konnten wir den begehrten Wanderpokal, zum 2. Mal in Folge, in die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg entführen.
Wir bedanken uns bei den Berliner Jugendfeuerwehren für die Einladung und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Florianikirchgang 2024 in Kitzbühel
Florianikirchgang 2024 in Kitzbühel
Auch bei unserer befreundeten Wehr, der Stadtfeuerwehr Kitzbühel, wurde seit der Gründung der Feuerwehr zur Tradition, einmal im Jahr rund um den Gedenktag des Heiligen Florian, im Rahmen eines Gottesdienstes für ein gut verlaufenes Feuerwehrjahr zu danken und allen verstorbenen Kameraden der Feuerwehr zu gedenken.
Kamerad Gerd Kilper (Seebad Ahlbeck) und Kamerad Bernd Niemczewsky (Mitglied unserer Wehr) hatten die Möglichkeit dem Florianikirchgang beizuwohnen.
Nach dem Einmarsch in die Pfarrkirche zum Heiligen Andreas, angeführt durch die Stadtmusik Kitzbühel, wurde ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert. Im Anschluss marschierten alle zurück zum Gerätehaus, wo in einem Festakt neue Fahrzeuge der Feuerwehr und der Polizei gesegnet wurden. Auch die neue Sandsackfüllmaschine und der im vergangenen Jahr in den Dienst gestellte STROMA-80, die durch das Land Tirol finanziert wurden und in Kitzbühel stationiert sind, erhielten den Segen durch Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski.
In diesem besonderen Rahmen wurden Beförderungen durchgeführt, drei junge Kameraden wurden angelobt. Auch eine Ehrung aufgrund langjähriger Mitgliedschaft durfte an einen verdienten Kameraden überreicht werden. Ein gemeinsames Mittagessen im Rasmushof bildete den Abschluss dieses Tages.
Sankt Florian in Malchin am 05.05.2024
Sankt Florian in Malchin am 05.05.2024
Am 05. Mai 2024 fand in der St. Johanneskirche in Malchin, zum 15. Mal, der festliche Gottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren statt. Pastor Markus Hasenpusch erinnerte an die Legende von Sankt Florian, der für seinen christlichen Glauben im Jahr 304 getötet worden war. Während des Gottesdienstes wurde in der Malchiner Kirche auch der verstorbenen Kameradinnen und Kameraden gedacht, deren Namen verlesen wurden. Der Feuerwehr-Musikzug aus Mirow sorgte für die musikalische Umrahmung.
Dienst der Jugendfeuerwehr am 04.05.2024
Beim heutigen Dienst stand die FwDV 3 ganz im Mittelpunkt unserer Ausbildung.
Zunächst haben sich die Jugendlichen in 3 Gruppen eingeteilt, um dann in Gruppenarbeit alles aufzuschreiben, was ihnen zur Dienstvorschrift einfällt. Im Anschluss wurde gemeinsam alles zusammengetragen. Nach dem Anschauen von 2 Lehrfilmen zu diesem Thema, ging es zur Praxis auf den Hof.
Es wurde eine Saugleitung mit vielen Sauglängen aufgebaut und der Monitor vom Löschwasseranhänger wurde auch in Betrieb genommen.
Als Highlight zum Ende des Dienstes war die Besichtigung der Flugzeugbrandsimulationsanlage, die für eine knappe Woche auf dem Hof der Feuerwehr für Ausbildungszwecke stand. Zum Schluss haben wir noch zwei neue Kameraden in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. Herzlich willkommen, Lian und Hannes.
Dienst der Jugendfeuerwehr am 04.05.2024
Gruppenarbeit FwDV 3
FwDV 2 - Praxis
Besichtigung - Flugzeugbrandsimulator
Erfolgreiche Teilnahme am TM - Lehrgang
Erfolgreiche Teilnahme am TM - Lehrgang
Elias und Luca nahmen vom 09.03. bis 27.04.2024 erfolgreich am TM - Lehrgang, Teil 1 teil. Dieser Lehrgang umfasst insgesamt 70 Stunden Theorie und Praxis. Teil der Ausbildung sind auch 16 Stunden Erste Hilfe. Herzlichen Glückwunsch!
Dienst der Jugendfeuerwehr am 20.04.2024
Dienst der Jugendfeuerwehr am 20.04.2024
Der Dienst war an diesem Samstag zwei geteilt.
Ein Teil unserer Jugendfeuerwehr übte Elemente der FwDV 3, Wasserentnahme Wettkampfbehälter. Es wurde der Einsatz mit und ohne Bereitstellung geübt, sowie das Kuppeln von Saugelängen. Ein weiteres Thema war das Einbinden von Geräten und Knoten, Stiche und Bunde.
Der andere Teil unserer Jugendfeuerwehr nahm an der Frühjahrsübung mit Jugendfeuerwehren aus dem Amt Stargarder Land teil. Unsere Aufgaben hierbei waren die Menschenrettung, die Brandbekämpfung und die Verletzten- Betreuung.
FwDV 3 und Knoten der Feuerwehr
Brandbekämpfung
Menschenrettung - Brandbekämpfung
Erste Hilfe
Dienst der Jugendfeuerwehr im Kulturpark
FwDV 3, Unterflur- und Überflurhydranten
Am Samstag, den 06.04.2024 nutzte die Jugendfeuerwehr das schöne Wetter, zur praktischen Ausbildung im Kulturpark. Die THW- Jugend hatte wohl die gleiche Idee und führte ihre praktische Ausbildung ebenfalls im Kulturpark durch. Neben den Überflur- und Unterflurhydranten, wurde der Schlauchtragekorb Waldbrand, ausprobiert.
Osterfeuer am 31.03.2024
Absicherung - Osterfeuer im Kulturpark am 31.03.24
Das Osterfeuer im Kulturpark zog schon gleich zu Beginn um 16 Uhr zahlreiche Menschen an. Viele folgten der Empfehlung der Stadt und brachten Stöcke mit, an denen die Mädchen und Jungen an zahlreichen aufgestellten Feuerschalen ihre Knüppelkuchen über die Flammen hielten. Den Teig dazu gab es kostenfrei bei unserer Jugendfeuerwehr. Gegen 19 Uhr wurde von der Feuerwehr Innenstadt, das aufgetürmte Holz in der Feuerschale entzündet.
Dienst der Jugendfeuerwehr am 23.03.2024
Dienst der Jugendfeuerwehr am 23.03.2024
Am Samstag, übte unsere Jugendfeuerwehr den Funkbetrieb in der Neubrandenburger Innenstadt. Hierbei mussten 15 Aufgaben erledigt werden.
Hier 2 Beispiele:
Wie viele Turmuhren hat die Konzertkirche?
Wie viele der 4 Stadttore sieht man von der Aussichtsplattform der HKB Turmes?
Dienst der Jugendfeuerwehr am 09.03.2024
Bei unserem letzten Dienst der Jugendfeuerwehr, haben sich die Ausbilder eine praktische Übung ausgearbeitet. Im Mittelpunkt stand das richtige Verhalten im Innenangriff. Insbesondere das Schlauchmanagement, das Öffnen von Türen und das Absuchen von verrauchten Räumen wurde praktisch geübt.
Das optimierte Vorgehen zum Verlegen und Bereitstellen von Schläuchen wird als Schlauchmanagement bezeichnet.
Dienst der Jugendfeuerwehr am 09.03.2024
Alwin schaut weiterhin zu….
Das Banner, eigens für die Beisetzung gefertigt, bekam einen Ehrenplatz in der Nähe unserer Drehleiter. So bleibt Alwin weiterhin im „Bilde„. Die notwendigen handwerklichen Arbeiten, wurden von Kameraden der Jugendfeuerwehr sehr gerne übernommen.
Alwin schaut weiterhin zu….
Dienst der JF am 24.02.2024
Der heutige Dienst der Jugendfeuerwehr stand ganz im Zeichen des Sports und der Kreativität. Neben den sportlichen Aktivitäten, wurden erste Gedanken und Entwürfe für ein eigenes „Jugendfeuerwehr – Banner„ zu Papier gebracht. Es soll nach Fertigstellung, unser ständiger Begleiter bei Sport- und Öffentlichkeitsveranstaltungen werden.
Zu den sportlichen Disziplinen gehörten heute u.a.:
Ein Treppenlauf mit oder ohne Gewichte; B oder C – Schläuche hochziehen:
Seilübungen, Klimmzüge und weitere Kraft- und Ausdauerübungen;
Anschließend probierten wir auf dem Sportplatz einige Ballspielarten aus.
Alle hatten sehr viel Spaß, auch wenn es anstrengend war.
Dienst der JF am 24.02.2024
Dienst der Jugendfeuerwehr am 10.02.2024
Heute stand auf dem Dienstplan Fahrzeug- und Gerätekunde. Zwischendurch wurde auch Sport getrieben.
Jugendfeuerwehr am 10.02.2024
Dienst der Jugendfeuerwehr am 27.01.2024
Gruppenteilung
1. Gruppe: verschiedene Befreiungsmöglichkeiten einer Person, mittels Tragen der Feuerwehr aus PKW und LKW
2. Gruppe: kleine Erste-Hilfe, nur mittels eines Erste Hilfe Kasten aus einem PKW, zusätzlich Anwendung der Reanimation und stabile Seitenlage.
Nach diesen Ausbildungsthemen, hat die Jugendfeuerwehr noch „Ich packe meinen Koffer mit…„ gespielt, allerdings nur mit Geräten der Feuerwehr!
Als Abschluss wurde noch eine Funkübung im Gerätehaus durchgeführt mit dem Schwerpunkt, eine Funkverbindung zwischen dem Einsatzleiter und dem jeweiligen Trupp zuführen.
Aufgaben wie z.B. das Zählen der Miniaturautos, Spinde zählen, Schläuche zählen auf den Fahrzeugen, usw.
Dienst der Jugendfeuerwehr am 27.01.2024
Erster Dienst bei der Jugendfeuerwehr
Am 13.01.2024 begann für unsere Jugendfeuerwehr das Ausbildungsjahr auch mit den Belehrungen in der Unfallverhütung im Feuerwehrdienst. Danach wurden Knoten geübt, Geräte- und Schlauchkunde durchgeführt. Spaß hatten alle bei dem Rest- Schnee auf dem Hof der Feuerwehr. Als Überraschung gab es neue T. Shirts für alle.
Erster Dienst bei der Jugendfeuerwehr 2024
Bürgerempfang am 04.01.2023
Eine Abordnung unserer Jugendfeuerwehr nahm auch in diesem Jahr wieder am Bürgerempfang in der Konzertkirche teil. Es war eine interessante- und sehr schöne Veranstaltung. Vor allem die musikalischen- und tänzerischen Darbietungen gaben dieser Veranstaltung ein besonderes Flair.
Bürgerempfang am 04.01.2023
Gewählter Jugendausschuss für 2024
Gewählter Jugendausschuss 2024